Konstruktion von Autoscheinwerfern

Konstruktion des Autoscheinwerfers

Autoscheinwerfer spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr. Dies wird durch ihre Konstruktion ermöglicht, die dafür sorgt, dass sie ihre Funktionen perfekt erfüllen. Lassen Sie uns also herausfinden, was Konstruktion des Autoscheinwerfers und welche Funktionen die einzelnen Elemente erfüllen. Wir laden Sie herzlich ein, weiterzulesen.

Gehäuse

Das wesentlichste Element eines Autoscheinwerfers ist sein Gehäuse. Seine Aufgabe ist es auch, das Bauteil an der Karosserie zu befestigen, sowie die Schutz vor äußeren Einflüssen. Das Gehäuse beherbergt auch die anderen Komponenten, weshalb es so wichtig ist, dass es luftdicht ist.

Beschlagene Scheinwerfer Ist das auch bei Ihrem Auto ein Problem? Finden Sie heraus, was genau die Ursache sein könnte und wie Sie es loswerden können!

Konstruktion von Autoscheinwerfern

Regelungseinrichtung

Die Scheinwerfer müssen so eingestellt werden, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Dazu können automatische Elemente gehören, die mit Hilfe von Sensoren arbeiten, die ständig die Position der Karosserie des Fahrzeugs überwachen und ihre Position auf dieser Grundlage anpassen.

Glühbirnen

Glühbirnen sind natürlich unerlässlich, damit die Scheinwerfer eines Autos richtig funktionieren. Es werden mehrere Arten verwendet, wobei die gängigsten sind:

    • Halogenglühbirnen - die älteste Lösung, aber auch die billigste. Sie haben jedoch einige Nachteile, darunter eine kürzere Lebensdauer und ein schnelleres Ausbleichen,
    • Xenon-Glühlampen - erzeugen ein helles und weißes Licht durch eine chemische Reaktion zwischen dem Xenon-Gas und den Elektroden. Im Vergleich zu Halogen-Autoglühbirnen geben sie deutlich mehr Licht ab und sorgen so für eine bessere Sicht auf der Straße. Außerdem können sie sie für eine lange Zeit verwendeninsbesondere im Vergleich zu Halogenglühlampen,
    • LED-Glühbirnen - derzeit dominant und Standard in modernen Autos. Sie garantieren eine lange Lebensdauer und verbrauchen zudem wenig Energie. Der Nachteil ist jedoch ihr höherer Preis.
    • Laserglühbirnen - das ist die neueste Technologie bei Autoscheinwerfern. Sie geben ein helles Licht und bieten eine lange Betriebsdauer, bis zu 100.000 Stunden. Außerdem arbeiten sie bei niedrigeren Temperaturen, was vor Ausfällen schützt.

Reflektoren (Spiegel)

Die Struktur eines Autoscheinwerfers sind die Reflektoren, die auch als Spiegel bezeichnet werden. Die wichtigsten von ihnen werden als paraboloidal bezeichnet. Sie bestehen aus gezogenem Stahlblech, das geschliffen und lackiert wird, wobei abschließend eine Aluminiumschicht aufgetragen wird. Sie sind eine sehr verbreitete Standardlösung für Autos.

Die zweite Variante sind Multiparaboloid-Reflektoren. Diese werden mit Hilfe von Computersoftware entworfen, um unter anderem den Lichtstrahl genauer zu lenken und seine Reichweite zu verbessern.

Die letzte Möglichkeit ist der so genannte Projektor. In diesem Fall ist der Reflektor geformt rotierende Ellipse mit zwei Brennpunkten. Die Lichtquelle hingegen wird an einem der Brennpunkte so positioniert, dass sie nach der Reflexion die anderen Brennpunkte durchläuft. Das Ergebnis ist ein gestreuter Lichtstrahl.

Verglasung

Wenn man die Konstruktion eines Autoscheinwerfers beschreibt, darf man natürlich das Glas nicht vergessen. Derzeit werden in Fahrzeugen diffuse oder glatte Verglasungen verwendet. Erstere bestehen aus zahlreichen Linsen und Prismen und werden entweder aus Glas oder Kunststoff hergestellt. Glatte Verglasungen hingegen bestehen meist aus Kunststoff, der sich vor allem durch seine Leichtigkeit, Kratzfestigkeit und Klarheit auszeichnet.