Polieren von Scheinwerfern

Im Laufe der Nutzung eines Autos verschleißen die Lampen allmählich. Dies ist auf die Einwirkung verschiedener Faktoren auf die Scheinwerfer zurückzuführen, darunter UV- oder Sonnenstrahlung, Temperaturschwankungen und Witterungsbedingungen wie Regen oder Schnee. Auch Feuchtigkeit, Staub und Schmutz haben einen großen Einfluss darauf, dass die Scheinwerfer mit der Zeit abbauen. Verkratzte, vergilbte oder angelaufene Lampen sind nicht nur weniger funktionell (sie bündeln das Licht nicht richtig, was die Reichweite der Straßenbeleuchtung verringert), sondern sehen auch nicht schön aus.

Lampen polieren statt austauschen - eine günstigere Lösung finden

Die Lösung für diese Situation ist nicht unbedingt der Austausch des Scheinwerfers. Um die ursprünglichen technischen Parameter der Leuchte wiederherzustellen, reicht es oft aus, eine Lampenpolieren. Die beschädigte, vergilbte Oberfläche wird mit einer Polierbürste vorsichtig abgerieben. Nach dem Abschleifen der verschmutzten Schicht wird ein Präparat auf den Scheinwerfer aufgetragen, um die durch den Abrieb entstandenen Kratzer auszufüllen.

Vorteile des Polierens von Scheinwerfern

An Vorteile des Polierens von Scheinwerfern Dazu gehören die kurze Reparaturzeit und die Tatsache, dass die Beleuchtung nicht demontiert werden muss. Es ist auch eine viel billigere Lösung als der Kauf einer neuen oder sogar einer gebrauchten Lampe. Außerdem müssen wir, anders als beim Austausch des gesamten Scheinwerfers, das Licht nicht neu einstellen. Nach dem Auftragen des Präparats auf den Scheinwerfer ist dieser gegen die UV-Filter und damit gegen die Oxidation der Lampe von außen geschützt.

Beschädigte und abgenutzte Lampen sowie schlechte Sicht und Streulicht können dazu führen, dass die Polizei die Zulassungsbescheinigung einbehält. Sie kann auch eine Geldstrafe nach sich ziehen. Darüber hinaus kann eine fehlerhafte oder unzureichende Beleuchtung einer der Faktoren sein, die dazu führen, dass ein Fahrzeug bei der technischen Untersuchung durchfällt.